Spontangeburt bei Beckenendlage (Steisslage)
Bei circa fünf Prozent aller Geburten liegt das Baby am Ende der Schwangerschaft in der sogenannten Beckenendlage (Steisslage). Diese führt oft zum Kaiserschnitt, aber unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine natürliche Geburt möglich.
Wie kommt es zur Beckenendlage?
Die Schwangerschaft ist in drei Trimester unterteilt. In den ersten beiden Trimestern liegt das Baby ganz unterschiedlich im Bauch und bewegt sich viel: mal liegt es mit dem Kopf nach unten, mal nach oben, auch quer und diagonal. Im letzten Drittel der Schwangerschaft wird der Platz im Bauch immer enger, sodass das Baby ab der 34. Schwangerschaftswoche langsam in die Geburtsposition mit dem Kopf nach unten ins Becken rutscht. Einige Babys lassen sich mehr Zeit und drehen sich nicht in die sogenannte Schädellage. In einem solchen Fall spricht man von der Beckenendlage (BEL) oder auch Steisslage.
Was bedeutet das?
Das Kind liegt mit dem Kopf direkt unterhalb des Rippenbogens der Mutter. Die Beine des Ungeborenen können entweder am Bauch in die Höhe geschlagen sein, es liegt mit einem oder beiden Füssen voran oder hockt mit den Füssen neben dem Steiss.
Natürliche Geburt möglich
Zwar kann sich jedes Kind noch theoretisch bis zum Wehenbeginn in die Schädellage drehen, aber die Chance wird mit jedem Tag kleiner, da die Platzverhältnisse abnehmen und das Kind sich immer mehr ins Becken senkt. Geht es Mutter und Kind gut, stimmen Grösse und Gewicht des Babys sowie die Masse des Beckens der Mutter ist aber auch bei einer Steisslage eine vaginale Geburt möglich. Im Spital Uster verfügen wir über erfahrene Geburtshelferinnen und Geburtshelfer und bieten eine Spontangeburt bei Beckenendlage an. Dabei stehen die Sicherheit von Mutter oder Kind an erster Stelle. Sollte es während der Entbindung wider Erwarten Komplikationen geben, kann jederzeit umgehend ein Kaiserschnitt durchgeführt werden.
Standards für eine sichere Geburt
Voraussetzung für eine Spontangeburt bei Steisslage ist eine ausführliche Beratung durch unser Fachärzte- und Hebammenteam, kombiniert mit verschiedenen Untersuchungen des Kindes per Ultraschall. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter: Tel. +41 44 911 16 30
Was können Sie selber tun?
Es gibt verschiedene Methoden, die das Baby dazu bringen können, sich sanft zu drehen. Tipps bei Beckenendlage
Äussere Wendung bei Beckenendlage
Wir bieten ausserdem die Möglichkeit einer äusseren Wendung an. Wenn sich das Kind während der Schwangerschaft noch nicht in Schädellage gedreht hat, kann probiert werden, das Baby von aussen in die richtige Position zu drehen. Interessieren Sie sich für eine äussere Wendung, nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren einen Termin für die Vorbesprechung.
Haben Sie Fragen?
Kontakt

Dr. med. Silke Michaelis
Leitende Ärztin Frauenklinik
Tel. +41 44 911 15 97
frauenklinikspitaluster.ch @ E-Mail senden
Mehr erfahren
Dr. Mouhib Adjan
Leitender Arzt Frauenklinik
Tel. +41 44 911 15 97
frauenklinikspitaluster.ch @ E-Mail senden
Mehr erfahren
Sandra Büchler
Abteilungsleiterin Gebärabteilung
Tel. +41 44 911 16 29
sandra.buechlerspitaluster.ch @ E-Mail senden
Mehr erfahrenHäufige Fragen
Wir interessieren uns für die hebammengeleitete Geburt. Wo muss ich mich melden? | Für Frauen und Paare, die sich für eine hebammengeleitete Geburt im Spital Uster interessieren, empfiehlt sich ein beratendes Gespräch mit einer unserer Hebammen. Rufen Sie uns an unter Telefon Tel. +41 44 911 16 30 und vereinbaren Sie einen Termin. |
Welche Möglichkeiten zur Schmerzlinderung während der hebammengeleiteten Geburt gibt es? | Während der Geburt bieten wir verschiedenste Hilfen an und greifen nur ein, wenn es nötig ist. Um den Geburtsschmerz zu erleichtern, setzen wir auf Wunsch der Frau Homöopathie, Aromatherapie, Akupunktur, Entspannungsbäder oder auch leichte Schmerzmedikamente ein. |
Gibt es Informationsanlässe? | Alle 6 Wochen lädt das Team der Frauenklinik werdende Eltern zu einem Informationsabend rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen ein. Dabei sind Sie eingeladen, unsere verschiedenen Räumlichkeiten zu besichtigen: unsere vier Gebärzimmer, die Wochenbettzimmer sowie die unweit vom Spital gelegene Familienabteilung. Die Informationsabende finden im Forum, Geschoss O, Spital Uster jeweils dienstags um 19.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist notwendig. |
Vermitteln Sie Hebammen? | Bei Bedarf geben wir Ihnen gern Kontaktadressen zu frei praktizierenden Hebammen weiter. |
Welche Dienstleistungen bietet das Spital Uster in der Geburtshilfe an? | Die Frauenklinik des Spitals Uster ist auf Schwangerschaftskontrollen und vorgeburtliche Untersuchungen (Pränataldiagnostik) spezialisiert und bietet Ihnen zahlreiche Dienstleistungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett an. Werdende Eltern |
Kann ich die Gebärabteilung besichtigen? | Führungen durch unsere Räumlichkeiten in kleineren Gruppen bieten wir jeden zweiten Samstag an. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich:Tel. +41 44 911 16 30. |