Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Throm­bo­se

Definition

Bei einer Thrombose kommt es zu einem Blutgerinnsel in einem Gefäss, welches den Blutfluss behindert. Dabei kann es sich um ein venöses oder arterielles Gefäss handeln.


Ursachen

Die Ursachen für eine Venenthrombose sind vielfältig. Häufig kann die Ursache nicht identifiziert werden. Risikofaktoren für eine Thrombose sind beispielsweise: Operationen, Ruhigstellung von Extremitäten (z. B. Gipsbehandlung von Brüchen etc.), längere Immobilisation, vererbte oder erworbene Gerinnungsstörungen und Krebserkrankungen. Bei arteriellen Thrombosen sind die Ursachen ebenfalls vielfältig. Neben Gerinnungsstörungen können sich beispielsweise an den Wänden verkalkter Gefässe nach Plaqueruptur Thromben bilden. Und auch bei bestimmten Herzrhythmusstörungen, wie z. B. Vorhofflimmern, können sich im Herzen Thromben bilden, die Gefässe blockieren können.

 

Beschwerden

Die Beschwerden bei einer Thrombose hängen davon ab, ob eine Vene oder eine Arterie betroffen ist. Bei einer Venenthrombose fliesst das Blut nicht mehr richtig zum Herzen zurück, was zu Schwellungen, Spannungsgefühl oder Schmerzen in der betroffenen Region führen kann. Ist eine Arterie betroffen, wird der Blutfluss vom Herzen weg behindert. Dies führt häufig zu einer schlechten Durchblutung der betroffenen Region, die sich durch Schmerzen, Blässe oder in schweren Fällen durch das Absterben von Gewebe bemerkbar macht.

 

Behandlung

Mittels blutverdünnender Medikamente wird dafür gesorgt, dass die Thrombose nicht weiter wächst und sich auflöst. In bestimmten Fällen ist auch eine katheterinterventionelle Massnahme oder sogar eine offen-chirurgische Operation zur Rekanalisation des Gefässes notwendig. Zudem ist bei venöser Thrombose eine Kompression angezeigt.

Haben Sie Fragen?


Kontakt

Angiologie-Sprechstunde

Tel. +41 44 911 23 82


Krampfader-Sprechstunde

Tel. +41 44 911 14 12


Sprechstunden

Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr
und 13.00 – 17.00 Uhr

Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch