Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Schau­fen­ster­krank­heit (Clau­di­ca­tio in­ter­mit­tens)

Definition

Durchblutungsstörung der oberen und/oder unteren Extremitäten. Sind die Beine betroffen, wird dies im Volksmund auch als «Schaufensterkrankheit» bezeichnet. Diese Bezeichnung kommt daher, dass Betroffene aufgrund der Schmerzen beim Gehen oft gezwungen sind, immer wieder Pausen einzulegen. Um diese Pausen zu kaschieren, stellen sie sich häufig vor Schaufenstern auf und tun so, als würden sie die Auslagen betrachten. So fällt es weniger auf, dass sie wegen der Schmerzen anhalten müssen.

 

Ursachen
Beim Laufen brauchen die Muskeln mehr Blut zur Versorgung. Liegen bedeutsame Engstellen in den Arterien vor, welche die Beine versorgen, kommt es zu Schmerzen durch Mangeldurchblutung bei Belastung.

 

Beschwerden

Nach einer gewissen Wegstrecke müssen Betroffene wegen Schmerzen anhalten. Im Stehen verschwinden die Beschwerden nach einer kurzen Pause von ein bis zwei Minuten. Belastet man die Muskulatur erneut, treten die Beschwerden wieder auf.

 

Behandlung
Zunächst wird untersucht, ob die Beschwerden tatsächlich Folge einer mangelnden Durchblutung sind. Mit verschiedenen Methoden (z. B. Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT)) wird festgestellt, wo genau die Engstellen sitzen und ob sie auch so ausgeprägt sind, dass sie die Beschwerden tatsächlich erklären können. Hinsichtlich der Behandlung hatte Andreas Grüntzig in den siebziger Jahren im Universitätsspital Zürich die Ballondilatation von arteriellen Gefässen entwickelt, die heute routinemässig in verschiedenster Form zum Einsatz kommt. Zudem ist es auch möglich, die Beschwerden durch Gehtraining zu verbessern. Hierdurch kann der Körper in vielen Fällen auch Umgehungskreisläufe bilden, die die Engstellen überbrücken.


Haben Sie Fragen?

Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch