Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Stoss­wel­len­the­ra­pie

Definition

Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen, die von aussen auf den Körper einwirken und bis in eine Tiefe von circa drei Zentimeter ins Gewebe eindringen. Sie steigern in den behandelten Geweben die Durchblutung, verbessern den Stoffwechsel und dadurch die Regeneration. Die Stosswellentherapie wird bei verschiedenen Krankheitsbildern angewendet, zum Beispiel bei Fersensporn, Golfer- und Tennis-Ellenbogen, Muskelzerrungen, Sehnenverkalkungen und Achillessehnenreizungen. 


Ablauf

Die durch einen Generator erzeugten Druckwellen durchdringen mit hoher Energie in die verletzte Körperregion und bewirken physikalische und biochemische Heilprozesse. Chronisch degeneriertes Gewebe, aber auch frische Verletzungen werden zur Heilung angeregt, in dem das Gewebe «gereizt» wird. Die Behandlung kann sich etwas schmerzhaft anfühlen, die Dosierung wird jedoch der jeweiligen Schmerztoleranz des Patienten angepasst. Nach der Therapie können eine leichte Rötung, Überwärmung oder auch Schwellung im therapierten Bereich entstehen. Diese äusseren Anzeichen lassen schnell wieder nach. In der Regel werden drei bis fünf Sitzungen im Abstand von ca. einer Woche benötigt.  

Häufige Fragen

Welche Erkrankungen können mit der radialen Stosswellentherapie behandelt werden?
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Fersensporn
  • Hackensporn (Haglundexostose)
  • Entzündung der Sehnenplatte der Fußsohle (Plantarfasciitis)
  • Schmerzsyndrom der Achillessehne (Achillodynie)
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
  • Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)
  • Überlastung des Kniescheibenapparates (Patellaspitzensyndrom)
  • Ostechondrosis dissecans (Knochenschädigung unterhalb des Gelenkknorpels)
  • Schmerzen bei Muskelverhärtungen (z.B. Triggerpunkte bei myofascialen Schmerzsyndromen)
  • Schleimbeutelentzündung an der Hüfte (Bursitis trochanterica)

Sprechstundenzeiten

Montag 08.00 – 11.30 Uhr
und 13.30 – 16.30 Uhr
Dienstag 08.00 – 11.30 Uhr
und 13.30 – 17.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 11.30 Uhr
Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr
und 13.30 – 17.00 Uhr
Freitag 08.00 – 11.30 Uhr
Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch