Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Lei­stungs-Check

Definition

Der sportmedizinische Leistungs-Check für Leistungs- und Hobbysportler zielt darauf ab, den momentanen Leistungsstand und die Leistungsentwicklung zu ermitteln. So kann das zukünftige Training optimiert und die Leistung gezielt gesteigert werden.

Sinn und Zweck

Zur Trainingssteuerung werden das Anforderungsprofil dem Entwicklungsstand gegenübergestellt und daraus wertvolle Informationen für die Leistungs- und Trainingsplanung gewonnen. Für die Leistungsdiagnostik ergeben sich daraus wesentliche Ziele.

Mehr erfahren

  • Erhebung des aktuellen Leistungsstandes. Durch diese Erhebungen kann ein Stärke-Schwäche-Profil erstellt und die Werte mit anderen Athletinnen (Weltspitze) verglichen werden.
  • Beurteilung der Leistungsentwicklung. Durch die Beurteilung des intraindividuellen Längsverlaufs der leistungsrelevanten Kenngrössen können Leistungsfortschritte, -abfälle und -stagnationen erkannt werden. Weiter kann die Entwicklung mit anderen Athletinnen im gleichen Alter (auch Werte aus früheren Jahren) verglichen werden. Auch im Falle von Verletzungen und der nachfolgenden Rehabilitation ist der Vergleich des Leistungsstandes und der Leistungsentwicklung mit individuellen Vorwerten äusserst wertvoll.
  • Optimierung der Trainingssteuerung. Mit der Durchführung von verschiedenen leistungsdiagnostischen Tests werden Parameter erhoben, um für den Trainer und die Athletin/den Athleten Trainingsempfehlungen ableiten zu können. Dadurch kann die Art und Weise der Belastung des Trainings mit Hilfe sportmethodischer Steuermassnahmen (Intensität, Umfang, Pausen / Erholung, Belastungsart, Periodisierung allgemein) angepasst und geplant werden. Die gezielte Dokumentation des Trainings erleichtert bei der Analyse die Interpretation von gemessenen Trainingseffekten und erlaubt Rückschlüsse für zukünftige (individuelle) Trainingsprogramme.
  • Abschätzung des Leistungspotentials. Einige physiologische Parameter (z.B. maximale Sauerstoffaufnahme) sind zu wesentlichen Anteilen genetisch bedingt und lassen sich durch Training nur bedingt steigern. Durch die Messung dieser Parameter können deshalb Rückschlüsse auf das sportliche Leistungspotential gezogen werden, insbesondere in Kombination mit leistungsrelevanten Kenngrössen und zusätzlich erfassten Trainingsparametern (Trainingsstunden, Laufkilometer etc.).

Ein wichtiger Punkt für einen erfolgreichen Einsatz der Leistungsdiagnostik im Sport ist eine seriöse Planung. Wir sind gerne bereit nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrem/n Trainer(n) einer Rückmeldung zum Leistungstest und unsere daraus resultierenden Trainingsempfehlungen zu geben.

Ablauf

Der Leistungs-Check wird in vier Phasen unterteilt.

Mehr erfahren

  • Anamnese (Vorgeschichte) 
    Eigenanamnese: Mit gezielten Fragen werden vergangene oder bestehende Erkrankungen, Operationen, ärztliche Behandlungen, Unfälle, usw. beleuchtet. So können zusammen mit der klinischen Untersuchung Indikationen bzw. Kontraindikationen für den Leistungstest und für das Training und die Sportausübung erkannt werden.
    Trainingsanamnese: Es wird ausführlich auf die Sportgewohnheiten der letzten Wochen, Monate oder Jahre eingegangen, um Anhaltspunkte für die individuelle Vorgangsweise bzw. Fehler zu erhalten. So können die Effektivität des Trainings beurteilt und Verbesserungsvorschläge gegeben werden.
  • Sportmedizinischer Leistungstest: Die Untersuchung erfolgt in der Regel auf unserem Fahrradergometer. Diese Leistungsmessung (Ergometrie) dient der Erhebung der maximalen Leistungsfähigkeit, die in VO2/kg Körpergewicht angegeben wird.
  • Beurteilung 
    Metabolische Beurteilung (Stoffwechsel): Durch die Messung von Laktat (Milchsäure) auf jeder Belastungsstufe kann eine Laktatleistungskurve erhoben werden. Diese macht eine Aussage über die Dynamik Ihrer Stoffwechselvorgänge bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten (aerobe Phase, aerob-anaerober Übergang, anaerobe Phase).
    Kardiozirkulatorische Beurteilung: Während der Ergometrie werden die Belastungs- und Erholungs-Herzfrequenz aufgezeichnet. Die Daten fliessen nach erfolgter Auswertung massgeblich in die Trainingsempfehlung ein.
  • Abgabe Trainingsempfehlungen: Im Allgemeinen und gezielt mit Rücksicht auf Ihre spezifische Sportart und Ihre sportlichen Ziele.

Haben Sie Fragen?

Links

Verantwortlich

Dr. med. Alexander Westphalen

Dr. med. Alexander Westphalen

Leitender Arzt Innere Medizin Leiter Kardiologie Leiter Sportmedizin

Tel. +41 44 911 12 76

Mehr erfahren
Leistungscheck im Spital Uster
Leistungscheck in der Sportmedizin
Arzt und Athlet in der Sprechstunde

Sprechstundenzeiten

Montag bis Freitag 08.00 – 17.00 Uhr

Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch